Schlosspark Wolkenburg
Der Schlosspark Wolkenburg ist ein Kulturdenkmal nach § 2 des Sächsischen Denkmalschutz-
gesetzes.
Vermutlich im 16. Jahrhundert wird südöstlich des Schlosses ein Renaissancepark in französischer Manier angelegt, welcher somit die wahrscheinlich älteste Parkanlage des Zwickauer Muldentals darstellt.
1694 wird der älteste, heute noch erhaltene Plan von Schloss und Garten zu Wolkenburg veröffentlicht.
1771/1772 findet durch die Familie von Einsiedel eine weitere Gestaltung und Vergrößerung des Schlossparks statt. Von 1780 - 1810 wird die Parkanlage unter Detlev Carl Graf von Einsiedel (1737-1810) nochmals umgestaltet. Die bisher nur südöstlich an das Schloss angrenzende Parkanlage wird zu einer fast alle Seiten des Schlosses umschließenden erweitert. Dabei wird der ältere französische Teil im Osten und Nordosten der Anlage sowie unterhalb des Gärtnerhauses beibehalten und im Süden, Südwesten und Westen durch einen englischen Teil ergänzt. In verschiedenen Teilen der Parkanlage wurden einzelne, aber auch ganze Ensembles von Eisenkunstgussfiguren aufgestellt, welche meist nach antiken Vorbildern gestaltet sind. Als Besitzer der Lauchhammerwerke und Begründer des Eisenkunstgusses nutzte Einsiedel die Möglichkeit diese Figuren harmonisch in das Parkensemble einzufügen.
Der 4 ha große Schlosspark besticht durch seine terrassenförmige Gestaltung und ist in Verbindung mit dem Schloss, dem Lauchhammer Eisenkunstguss und der klassizistischen Kirche St. Mauritius ein hochwertiges Denkmal und ein wertvoller Beitrag regionaler Zeitgeschichte.
Nach 1945 wurde der Pflege der Anlage kaum noch Bedeutung beigemessen und so verwilderte der Park. Alter Baubestand, Blickbeziehungen und Wegeführungen vielen den Wildwuchs zum Opfer. Originale von Eisenkunstgussfiguren mussten aus Sicherheitsgründen und zum Schutz vor Vandalismus im Schloss aufbewahrt werden und sind somit für den Besucher nur noch begrenzt zu besichtigen.
Im Jahr 2000 begann die Stadt Limbach-Oberfrohna als Eigentümerin des Schlossareals mit der Sanierung des Schlosses. Der Förderverein Schloss Wolkenburg e.V. machte es sich in Absprache mit dem Eigentümer u.a. zur Aufgabe, den Schlosspark wieder erlebenswert zu gestalten. 2003 wurde dazu die Erstellung einer denkmalpflegerischen Rahmenkonzeption in Auftrag gegeben, die dann dem Landesamt für Denkmalpflege zur Genehmigung vorgelegt wurde. Nach erfolgter Genehmigung konnten erste praktische Arbeiten im Rahmen von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen durchgeführt werden.
2007 wurde gemeinsam mit dem Landesverein Sächsischer Heimatschutz das erste Parkseminar im Schlosspark Wolkenburg durchgeführt. Seit dem findet jährlich im Oktober unter Anleitung von Fachpersonal ein größerer Arbeitseinsatz zur Verschönerung der Parkanlage statt.
Viele freiwillige Helfer unterstützen an diesem Tag unseren Verein bei seinen Aktivitäten zur Revitalisierung der Parkanlage und wir hoffen auch zukünftig auf tatkräftige Unterstützung bei unserem ehrenamtlichen Engagement. Da wir nur sehr gegrenzt über finanzielle Mittel verfügen sind wir bei unseren Bemühungen sehr stark auf diese Hilfe angewiesen. Wir sind uns bewusst, dass wir uns sehr hohe Ziele gestellt haben und dass bis zu deren Verwirklichung aus heutiger Sicht noch viele Jahre vergehen werden. Um eine Beschleunigung des Revitalisierungsprozesses zu erreichen soll als nächster Schritt die Erarbeitung eines Entwicklungskonzeptes zur Einreichung bei privaten Förderinstitutionen erfolgen, da staatliche Mittel knapp sind. Dazu gehört neben einem inhaltlichen Konzept auch ein Marketingkonzept, das beschreibt, wie sich Park, Schloss, Eisenkunstguss und Kirche als Gesamtpaket zukünftig aufstellen, vermarkten und finanzieren lassen.
Deshalb lautet das Alleinstellungsmerkmal für Wolkenburg:
Lauchhammer Eisenkunstguss Plastiken
Artemis (auch Wolkenburger Flora benannt) aber gegenwärtig
wissenschaftlich bewiesen Bacchantin
Apoll von Belvedere
Knöchelspielendes Mädchen
Lykischer Apoll
Büste der Sidonie Albertine von Einsiedel
Eischenkender Satyr
Kandelaber
Vase
Bogenschnitzender Amor
Treppengeländer
Heiliger Martin
Heiliger Georg
Urnen
Kandelaber
Cherub mit Opferschale
Cherub mit Rauchfaß
Büste Detlev Carl Graf von Einsiedel
Ovale Gedenktafel Friedrich von Einsiedel
Taufbecken
Fronton (südlich) Auferstehung
Fronton (nördlich) Erhöhung der ehernen Schlange
Gedenktafel für Detlev Carl Graf von Einsiedel
Grabmal der Sidonie Albertine von Einsiedel